museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24184
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtMitteleuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Berlin-Tiergarten (bis 1972 Mitte): Café Piccadilly im Haus Potsdam

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00369]
Berlin-Tiergarten (bis 1972 Mitte): Café Piccadilly im Haus Potsdam (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Im Bild unten links bezeichnet "Hauptansicht". Blick von einer der Emporen in den Saal, im Vordergrund oben ein Kristalllüster.

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem roten Linienvordruck "Postkarte" (blanko). – Links oben: "Gruß aus 'Piccadilly' / Berlin, am Potsdamer Platz / Besitzer: Heinrich Braun." – Rechts oben im Briefmarkenfeld "15". – Mitttig senkrecht in Versalien: "Heliotint M. R. & Co. Verlag Fritz Meyer, Berlin, Kesselstrasse 25." [M. R. & Co. = Meisenbach, Riffarth & Co.]

Das Café Piccadilly befand sich im 1911/12 erbauten "Haus Potsdam" (später, bis zur Kriegszerstörung 1943, als "Café Vaterland" im "Haus Vaterland") im vorderen Gebäudeteil unter der Kuppel am Potsdamer Platz (Köthener Straße Ecke Königgrätzer Straße/Stresemannstraße) und war mit seinen 2.500 Plätzen damals das größte Café der Stadt.
Beschreibung: "2geschossiger Raum mit Galerie; Wände und Pfeiler mit gelbem und grünem Marmor, Galeriebrüstung mit Mosaik verkleidet; Raum durch quadratische Pfeiler und Raster von Unterzügen gegliedert; in den kassettenartigen Deckenfeldern große Kristallüster; Wand- und Deckenmalerei." (Berlin und seine Bauten VIII B. Berlin u.a. 1980, S. 110).

Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin.

Material/Technik

Heliotintdruck auf Karton

Maße

9,0 x 14,0 cm

Hergestellt Hergestellt
1925
Meisenbach, Riffarth & Co. (Kunstanstalt)
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1925
Verlag Fritz Meyer
Berlin
1924 1927
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.